Nach dem erfolgreichen Start des HSH-Online-Dienstes Abruf einer elektronischen Meldebescheinigung am 8.11.2023 nutzten bereits 60 Personen den neuen Online-Dienst.

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin veröffentlichte dazu folgende Pressemeldung:

Ab sofort haben alle Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, eine Meldebescheinigung als Ende-zu-Ende digitalisierte Dienstleistung online zu erhalten. Mit dem neuen Service können selbst sogenannte qualifizierte Meldebescheinigungen einfach als PDF-Datei abgerufen werden – und das sogar komplett gebührenfrei. Der Zugang zur digitalen Meldebescheinigung erfolgt über das Berliner Service-Portal unter der Dienstleistung „Meldebescheinigung beantragen“ – mittels Auswahl „diese Dienstleistung online beantragen“ werden Antragstellerinnen und Antragsteller schnell und einfach durch den Onlineprozess geführt https://service.berlin.de/dienstleistung/120702/

Zum Schutz der sensiblen Meldedaten muss vor Ausstellung der Meldebescheinigung ein sicherer Nachweis über die eigene Identität geführt werden. Hierfür nutzt das Land Berlin für die digitale Meldebescheinigung erstmalig das neue Nutzerkonto mit der sog. „BundID“. Eine flächendeckende Bereitstellung der BundID durch die Berliner Behörden soll in einem weiteren Schritt nach einer erfolgreichen Pilotierung erfolgen.

Bislang wurden in Berlin jährlich rund 137.000 Meldebescheinigungen auf Antrag manuell erstellt und per Post versendet – beziehungsweise vor Ort im Bürgeramt persönlich ausgehändigt. Durch die Automatisierung dieses Prozesses entfallen die manuellen Schritte für Berlinerinnen und Berlin – aber eben auch für die Bürgerämter. Damit geht das Land Berlin einen weiteren wichtigen Schritt zur Verbesserung der Terminsituation in den Bürgerämtern.

Die digitale Meldebescheinigung ist eine sogenannte „Einer-für-alle“-Dienstleistung, die das Land Berlin im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) entwickelt hat. Ab dem nächsten Jahr wird die digitale Meldebescheinigung dann auch zur Nachnutzung für die anderen Bundesländer und Kommunen angeboten.

Berlins Chief Digital Officer Martina Klement: „Mit der Möglichkeit der gebührenfreien und schnellen Bereitstellung der digitalen Meldebescheinigung bieten wir den Berlinerinnen und Berlinern die Möglichkeit, zeitaufwändige Behördengänge zu vermeiden. Gleichzeitig werden die Bürgerämter entlastet und dort werden Ressourcen für andere Aufgaben frei. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung – aber wir müssen zusehen, dass möglichst zeitnah weitere volldigitale Verwaltungsleistungen folgen.“

Die Verantwortlichen des Landes Berlin für die Einführung des Online-Vorgangs der elektronischen Meldebescheinigung


Kostenfreier Fotoservice für Bürgerbüros

Mit der BSI-zertifizierten Fotostation biometrische Lichtbilder schnell erstellen

An unserer Fotostation, die wir zusammen mit unserem Partner Biometric Solutions anbieten, können Bürgerinnen und Bürger ihre biometrischen Lichtbilder in der Behörde selbst aufnehmen, bevor sie ihren Termin zur Beantragung eines Dokuments wahrnehmen.

Die Bürger werden an der Fotostation in einfacher Sprache durch die Aufnahme geführt. Dabei findet die barrierefreie Fotostation selbstständig die optimale Höhe für die Bildaufnahme des jeweiligen Nutzers. Das aufgenommene Foto wird nach dem ICAO-Standard geprüft, automatisch zugeschnitten und auf einer Datenbank der Behörde gespeichert. Von dort können die Lichtbilder der Bürger in den Antrag importiert werden.

 

mehr erfahren


VOIS

Neue Software-Generation -
Das Baukastensystem zur Integration kommunaler Fachverfahren.


 

mehr erfahren


Produktauswahl

Aktuelle Meldungen


23.10.2023
Umstellung auf VOIS in Köln und Leipzig vollzogen

Individuelle Anforderungen erfüllt

Eine Plattform-basierte Software an die jeweils individuellen Anforderungen einer jeden Kommune anzupassen ist herausfordernd – aber machbar. Das beweisen die erfolgreichen VOIS-Umstellungsprozesse in Köln und Leipzig. In Köln...weiterlesen

09.10.2023
Fachmesse KOMMUNALE

18. bis 19. Oktober 2023 - Messezentrum Nürnberg

Nach einer längeren Corona-bedingten Pause wird die HSH zusammen mit den VOIS-Partnern auf dem großen Gemeinschaftsstand des DATABUNDES wieder Präsenz zeigen. Sie finden uns in Halle 9 / Stand 9-402 auf dem Gelände des...weiterlesen