Mitte August hat das Bundeskabinett mehrere vom BMI vorgelegte Vereinfachungen für das Beantragen und Erhalten von Personalausweisen, Reisepässen und elektronischen Aufenthaltstiteln beschlossen.

Der für uns besonders wichtige Passus lautet:

Neu ab November 2023

Ab November 2023 müssen Bürgerinnen und Bürger bei der Abholung ihres Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels nicht mehr mit ihrer eigenhändigen Unterschrift gegenüber der Behörde bestätigen, dass sie den PIN-Brief für ihren Online-Ausweis erhalten haben. Es reicht dann die einfache Zustimmung zu einem Text, der besagt, dass sie ihren PIN-Brief erhalten haben.

Diese Neuerung ermöglicht es Kommunen, auch hoheitliche Dokumente mit Online-Ausweis an speziellen Automaten und ohne Abholtermin auszugeben. Neben Reisepässen können damit künftig auch Personalausweise und elektronische Aufenthaltstitel in Kommunen, die diesen Service anbieten, am Automaten abgeholt werden.

Die Automaten funktionieren ähnlich wie die Poststationen: In einem verschlossenen Fach liegt das hoheitliche Dokument. Die Behörde informiert die Person darüber und schickt ihr einen persönlichen Code. Die Person bestätigt den Erhalt ihres PIN-Briefs, öffnet das Fach mit dem Code und entnimmt ihr neues hoheitliches Dokument.

 

Das bedeutet, dass die Dokumentenausgabebox unseres dänischen Partners Biometric Solutions nun durch diese juristische Nachjustierung von jeglichen rechtlichen Vorbehalten befreit eingesetzt werden kann. Ein weiterer richtiger Schritt in Sachen Verwaltungsdigitalisierung, von der am Ende Bürgerinnen und Bürger profitieren und Verwaltungen entlastet werden.

Hier der Link zur Meldung des BMI in Gänze: https://www.personalausweisportal.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/PA/DE/2023/08_aenderung_ausweisdokumente.html


Kostenfreier Fotoservice für Bürgerbüros

Mit der BSI-zertifizierten Fotostation biometrische Lichtbilder schnell erstellen

An unserer Fotostation, die wir zusammen mit unserem Partner Biometric Solutions anbieten, können Bürgerinnen und Bürger ihre biometrischen Lichtbilder in der Behörde selbst aufnehmen, bevor sie ihren Termin zur Beantragung eines Dokuments wahrnehmen.

Die Bürger werden an der Fotostation in einfacher Sprache durch die Aufnahme geführt. Dabei findet die barrierefreie Fotostation selbstständig die optimale Höhe für die Bildaufnahme des jeweiligen Nutzers. Das aufgenommene Foto wird nach dem ICAO-Standard geprüft, automatisch zugeschnitten und auf einer Datenbank der Behörde gespeichert. Von dort können die Lichtbilder der Bürger in den Antrag importiert werden.

 

mehr erfahren


VOIS

Neue Software-Generation -
Das Baukastensystem zur Integration kommunaler Fachverfahren.


 

mehr erfahren


Produktauswahl

Aktuelle Meldungen


11.07.2023
Endspurt bei der eGovernment-Awards-Leserumfrage

Stimmen Sie ab!

Die Leserumfrage der IT-Fachzeitschrift „eGovernment-Computing“ befindet sich auf der Zielgeraden. Ermittelt werden wieder die Preisträger der eGovernment-Awards. Wir möchten heute all jene unter Ihnen, die es bisher noch...weiterlesen

26.06.2023
Ranga Yogeshwar übergibt Innovationspreis an HSH

Preisverleihung TOP 100 in Augsburg

Die TOP 100-Auszeichnungen für die innovativen Mittelständler des Jahres 2023 wurden am 23. Juni 2023 im Rahmen einer Galaveranstaltung in Augsburg übergeben. Sven Knochmuß (Bereichsleiter Plattform in der HSH) nahm den Preis...weiterlesen