Der Webservice ist eine Schnittstelle zum Datenbestand einer Meldebehörde bzw. zu einem Melderegister, über welche autorisierten Benutzern bestimmte Meldedaten bereitgestellt werden.

Der Service ist im Netzwerk erreichbar und dient der automatisierten Datenabfrage zwischen Programmen. Ein autorisierter Benutzer kann also indirekt über eine geeignete Programmoberfläche auf diese Schnittstelle zugreifen.

Am Webserver authentifiziert sich der Client (das anfragende Programm) gegenüber dem Server mittels Benutzername und Passwort. Dabei nimmt der Webserver die Anfragen entgegen, prüft die Autorisierung, führt die erforderliche Datenabfrageprozedur aus und stellt ein Antwortdokument bereit. Die Verbindung zur Datenübertragung ist gegen Datenspionage verschlüsselt.

Der direkte Zugriff auf das Melderegister durch unautorisierte Anfragen bleibt sicher unterbunden. Die Kommunikation zwischen Anfragenden und dem Webserver erfolgt über XML-Dokumente im SOAP Protokoll. Der Anfragende erzeugt mit einer geeigneten Software ein XML-Dokument mit den Suchkriterien, wie beispielsweise Abfrageart, Name, Geburtsdatum usw. und sendet es an den Webserver. Daraufhin erhält er ein Antwortdokument mit allen auf die angegebenen Suchkriterien zutreffenden Personen und deren Daten in Abhängigkeit von der Abfrageart und seinen Berechtigungen zurück. Das XML-Antwortdokument bereitet die Anwendersoftware wieder zur Bildschirmanzeige auf.

Die vorliegende Schnittstellenbeschreibung richtet sich vorrangig an Softwareentwickler, die in ihrer Anwendersoftware die Funktionen und Ergebnisse des Webservice nutzen möchten. MESO-Kunden haben diese Möglichkeit in der MESO-Intranetauskunft vorliegen.

Andererseits können MESO-Kunden aber aus dem Wissen über diese Zugangsmöglichkeit zu ihrem Register auch andere Hersteller zur Nutzung dieser auffordern.

Von einem Webservice können Datenbanken unterschiedlicher Meldebehörden (Mandanten) angesprochen werden. Jeder Meldebehörde wird dazu eine eindeutige Nummer zugeordnet und bei der Abfrage mit übergeben. Dadurch ist es möglich, einen Webservice in kommunalen Datenzentren einzurichten und gezielt Anfragen an alle angeschlossenen Gemeinden/Meldebehörden zu senden.

Der vorliegende Webservice richtet sich an Verfahren, bei welchen die gemeldete Person im Vordergrund steht. Dies können z.B. Führerscheinverfahren, Odnungswidrigkeitsverfahren o.Ä. sein.