HSH gewinnt Silber
Verleihung der eGovernment-Awards 2025
vom 26.09.2025Zum mittlerweile 10. Mal wurden am 25. September 2025 im Berliner Hotel Waldorf Astoria im Rahmen einer feierlichen Gala die eGovernment-Awards 2025 verliehen. In bis zu zehn Kategorien konnten Leser und Leserinnen des renommierten Fachmagazins für die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlichen Sicherheit ihre Stimmen für herausragende Unternehmen im Bereich der digitalen Verwaltung und IT-Sicherheit abgeben. Als neue Kategorie wurde diesmal „Big Data & KI“ mit ausgelobt.
Die HSH war fast schon „traditionell“ in der Kategorie „Kommunale Lösungen“ nominiert und gewann auch 2025 — zum mittlerweile 9. Mal — einen der begehrten Awards, diesmal die silberne Trophäe.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die durch ihre Stimme für die HSH dazu beigetragen haben, dass wir diesen Preis gewonnen haben.
Für uns ist der Award nicht nur Belohnung und Anerkennung, sondern weiterhin Anregung und Motivation, in unserem Streben nach besten Leistungen und Lösungen nicht nachzulassen!
Denn wie die Geschäftsführerin der Initiative D21 e.V., Lena-Sophie Müller, in ihrer Dinner Speech (Tischrede) den Award-Gewinnern attestierte, tragen diese durch ihre Arbeit zu einem funktionierenden Staatswesen bei. Und durch das Funktionieren von staatlichen Strukturen bis hin zu kommunalen Verwaltungen, gewinnt der Bürger, die Bürgerin wieder mehr Vertrauen in das System, was letztendlich die Demokratie stärkt. Der Staat wird vermehrt als Problemlöser wahrgenommen und nicht nur als „Verursacher“ der Probleme.
RaaS – "Register-as-a-Service"
HSH bei Wettbewerb dabei
vom 22.09.2025Die Bestrebungen zur Registermodernisierung gehen in die nächste Runde. So haben die FITKO (Föderale IT-Kooperation) und die GovTech Deutschland (Government Technology) einen Wettbewerb ausgerufen, mit dem eine neuartige, auf Cloudtechnologien basierende Form der Speicherung von Registerdaten geschaffen werden soll. Dabei soll es durch Maßnahmen wie Confidential-Computing möglich werden, Registerdaten sicher in zentralen Cloudstrukturen zu halten und die Daten von dort auch zentral zu nutzen.
Unter den drei aus zahlreichen Bewerbungen ausgewählten und zum Wettbewerb zugelassenen Konsortien ist auch das von der Dataport (Informations- und Kommunikationsdienstleister der öffentlichen Verwaltung für Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt) angeführte Konsortium, dem HSH und weitere Partner angehören. Ziel ist es, eine Umsetzung der vorgegebenen Referenzarchitektur am Beispiel eines Melderegisters zu schaffen.
Weiterhin nehmen am Wettbewerb teil: ein Konsortium unter Führung der Polyteia GmbH, dem auch die naviga GmbH (VOIS|GESO) angehört und das eine Beispielimplementierung anhand eines Gewerberegisters umsetzen wird, sowie ein Konsortium unter Führung der AKDB, das in Zusammenarbeit mit der Komm.One (öffentlich-rechtlicher IT-Dienstleister für Baden-Württemberg) ebenfalls an einer Umsetzung für ein Melderegister arbeitet.
Alle Konsortien müssen ihr Arbeitsergebnis gemeinsam mit einer Kommune präsentieren, die als fachverantwortliche Stelle an der Umsetzung mitwirkt.
Kick-Off war am 21. Juli, Wettbewerbsabschluss mit Vorlage der Ergebnisse ist Ende Oktober.